|
Impressum |
Ostholstein![]() Wer als Urlauber von Schleswig-Holstein spricht, meint meistens Ostholstein - speziell die Lübecker Bucht! Wie auf einer Perlenkette reihen sich die Badeorte aneinander. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas geboten, vom Campingplatz in Dahme bis zu den "höherpreisigen" Ostseebädern Timmendorfer Strand und Travemünde. Auch das Landesinnere geizt nicht mit Reizen. Ein Teil der Holsteinischen Seenplatte gehört zu Ostholstein, so auch der mit 168 m höchste Berg des Landes, der Bungsberg. Die größeren Seen lassen sich meist auf sehr ruhigen Wegen in Ufernähe umrunden. Nur am Plöner See sollte man etwas weiter ausholen, da stark befahrene Straßen die Erholung sonst unmöglich machen. Im Bereich der Seen der Holsteinischen Schweiz gibt es große Wälder, die zu durchradeln sich oft lohnt. In den Wäldern läßt es sich vielfach wunderbar einsam radeln. Allerdings muß mit überdurchschnittlichen Steigungen gerechnet werden! Die einsameren Wege zu finden, erfordert Konzentration. Nicht immer ist die Orientierung ganz einfach. Manche Wege aus alten Karten gibt es nicht mehr oder sind wahre Schlammlöcher. Einige Wälder sind zu großen Teilen gesperrt. Eine gute Karte ist daher unverzichtbar, sobald man die eingefahrenen Wege verläßt. Lübecker BuchtIhre Beliebtheit verdankt die Lübecker Bucht sicherlich seinen kilometerlangen guten Sandstränden. Etwa von Dahme an bis nach Travemünde kann man weitgehend in unmittelbarer Nähe zum Wasser radeln. Zwischen Sierksdorf und Niendorf kann allerdings der Autoverkehr auf größeren Streckenabschnitten zur Belastung werden. In jedem Falle ist eine detaillierte Radwanderkarte angebracht, um ruhige Wege zu finden. Fehmarn![]() Fehmarn ist die zweitgrößte Ostseeinsel Deutschlands. Landschaftlich reizvoll sind vor allem die Küsten - mit Wanderwegen z. B. im Norden, an der Südostspitze mit eindrucksvoll felsigen Strand - sowie der meist gut ausgebaute Wanderweg an der Steilküste im Osten der Insel. Der Wanderweg von Burgtiefe ostwärts oberhalb der Steilküste ist schmal, aber mit geringen Einschränkungen befahrbar - auch mit der Familie. Andere Küsten- und Deichwege vor allem im Westen und Südwesten sind in teilweise schlechtem Zustand und nur Mountainbikern zu empfehlen. Schick sind einzelne Orte und Häfen, z. B. Burg a. F. als reizende Inselhauptstadt, die man mit dem Fahrrad jedoch möglichst meidet. Die Stadt heißt Radwanderer mit völlig steinzeitlicher Radverkehrsplanung "willkommen". (Kopfsteinpflaster-Radweg mit mehrfachem Straßenseitenwechsel im Stadtzentrum, ehemalige Bahntrasse nach Burgstaaken mit Drängelgittern, die v. a. Tandems und Kinderanhänger stark behindern). Dafür ist die historische Altstadt wenigstens völlig autogerecht ausgebaut.
Weitere hübsche Orte wie Lemkenhafen, Petersdorf und Burgstaaken lohnt es anzuradeln. TIPP: Um die Fahrt über die Fehmarnsundbrücke möglichst kurz zu gestalten, nähert man sich der südlichen Rampe von Westen. 1 km vor der Brücke erreicht man die Rampe durch ein Gittertor. Drüben kann man linksseitig über einen steilen Weg sofort wieder nach unten. Die Alternative wären 6 km stark befahrene Bundesstraße - nichts für Kinder! WälderEtwa nordöstlich von Eutin bieten ausgedehnte Wälder einen Radelgenuß etwas anderer Art. Denn die meisten dieser Wälder haben es in sich: Einer kräftigen Steigung folgt die nächste. Der Lohn dieser Mühen sind besonders lauschige Wege in nahezu menschenleerer Umgebung. Ohne zuverlässige Karten hat man allerdings schnell die Orientierung verloren. Mitten drin erhebt sich als höchster Berg Schleswig-Holsteins der Bungsberg (168 m ü. NN). Er verfügt neben einer Aussichtsplattform am Fernsehturm sogar über einen Lift für den hierzulande eher untypischen und selten ausgeübten Wintersport. Auf dem Gipfel ist jüngst eine lehrreiche Ausstellung entstanden. Auch ein gastronomisches Angebot soll es wieder geben. AnreiseÜberhaupt kein Problem in der Holsteinischen Schweiz: Die Bahnstrecke Kiel - Lübeck durchquert die ganze Holsteinische Schweiz. Die Züge verkehren im Stundentakt. Auch zwischen Lübeck und Neustadt bzw. nach Travemünde gibt es die Eisenbahn. Auch gibt es jetzt wieder Bahnhöfe in Lensahn, Großenbrode und Burg auf Fahmarn (Nahverkehr aber nur im Zweistundentakt). Darüber hinaus wird die Sache schwieriger. Über Fahrradmitnahmemöglichkeiten auf der Vogelflugline (Oldenburg - Fehmarn) sollte man sich vorher genau erkundigen. Kleinere Mengen an Fahrrädern werden normalerweise auch in Bussen mitgenommen. Aber die verkehren gewöhnlich nur bis zum frühen Abend. RadwanderkartenDem Radwanderer erschließt sich die Holsteinische Schweiz auch auf kleinsten Wegen mit der Radwanderkarte von ProjektNord. Die Wege sind aktuell per Rad erkundet.
Auch das Landesvermessungsamt produziert hochwertige Karten über Ostholstein:
|
Landkarten-Schnäppchen aus aller Welt
Wenn die neue Auflage da ist, gibt es die alte stark verbilligt im Schnäppchen-Markt bei MapFox.de. |