|
Impressum |
Ostseeküstenradweg![]() Der Ostseeküsten-Radweg zwischen Flensburg und Lübeck ist einer der neuesten in Deutschland. Touristen auf Fahrrädern sind zwar schon immer sehr zahlreich an der Küste unterwegs gewesen, wurden von den örtlichen Fremdenverkehrsverbänden und Übernachtungsbetrieben bislang jedoch nicht immer richtig wahrgenommen. Die StreckeLandschaftlich ist der Ostseeküstenradweg sicherlich eines der Highlights unter den Radrouten Deutschlands. Hinter Flensburg beginnt der Genuß mit weiten Aussichten über die Flensburger Förde. Die Landschaft ist leicht hügelig mit der einen oder anderen kleinen Herausforderung.
Es folgt das hübsche Städtchen Kappeln nahe der Schleimündung. Von hier aus sollte sich, wer Zeit hat einen Abstecher an der Schlei entlang bis Schleswig gönnen.
Wenigerer spektakulär ist die Landschaft bis Eckernförde, folgt doch der offizielle Radweg über viele Kilometer einer im Sommer stark befahrenen Hauptstraße. Auch bis Kiel gibt es Möglichkeiten, schönere Wege als die Hauptstraßen zu wählen, für Wagemutige z.B. an der Steilküste entlang. Hinter Kiel wird es richtig ruhig. Dem Fördewanderweg folgen etliche autoarme Kilometer - meist direkt an der Küste bis Oldenburg/Holst., dann durch merklich dünner besiedelte ostholsteinische Landschaft bis Fehmarn. Auf der Insel geht es kilometerweit auf dem Hoppeldeich zwischen den Schafen entlang - was nicht unbedingt sein muß, und was sich auch vermeiden läßt. Die attraktiven Orte Fehmarns werden weitestgehend umgangen. Der letzte Abschnitt der Tour geht durch die zahlreichen Ferienorte an der Lübecker Bucht und endet an der ehemaligen DDR-Grenze - heute Landesgrenze nach Meckelnburg-Vorpommern - auf der Lübecker Halbinsel Priwall. Beschilderung
Es bietet sich also an, sich einen zuverlässigen Radführer zuzulegen, der die Strecke auch ohne Beschilderung erfahrbar macht! KritikMan sollte auch nicht bedingungslos der ausgeschilderten Strecke zu folgen! Wir haben sie selbst ausprobiert und Abenteuerliches erlebt: Die offizielle Route führt praktisch immer gnadenlos am Wasser entlang. Das hat auch schon mal zur Folge, daß die schwer bepackten Räder zum Entzücken der Gangschaltungen durch tiefen Sand über den Strand zu wuchten sind. An anderer Stelle haben wir bei der Erprobung der offiziellen Route bei Hochwasser unsere Räder mehrere hundert Meter weit durch bis zu 30 cm tiefes Salzwasser schieben müssen. Danach mußten die Kugellager neu gefettet werden. Andernorts wird man kilometerweit über teils nicht vorhandene oder ganz üble Wege geführt. ![]() Radwanderkarten
![]()
|
Landkarten-Schnäppchen aus aller Welt
Wenn die neue Auflage da ist, gibt es die alte stark verbilligt im Schnäppchen-Markt bei MapFox.de. |