|
Impressum |
Lübecker Umland![]() Um die für Radwanderer interessantesten Gebiete nördlich um Lübeck zu erreichen sind in der Regel einige Kilometer Anfahrtsstrecke zurückzulegen. Ab Travemünde tut sich die Lübecker Bucht auf - mit vielen Kilometern teilweise sehr attraktiven Radstrecken in unmittelbarer Nähe zur Ostsee. In Richtung Süden beginnt die Fahrraderholung hingegen praktisch im Stadtzentrum. Hier ist man sofort auf den Wanderwegen an Wakenitz und Elbe-Lübeck-Kanal. ![]() Lübecker Bucht - Priwall![]() Beide Seiten der Lübecker Bucht bieten höchst unterschiedlichen Radelgenuss. Am nördlichen Ortsende von Lübeck-Travemünde beginnt ein Wanderweg, der in herrlicher Aussichtslage auf dem Brodtener Steilufer bis nach Niendorf führt. An arbeitsfreien Tagen ist auf dem breit ausgebauten Weg mit hohem Wandereraufkommen zu rechnen. In Niendorf endet der Spaß an einer Treppe. Das war´s aber allemal wert. Nun setzt sich die Radwandertour durch dicht bebaute Ostseebäder-Landschaft fort. Solange man immer dicht am Strand bleibt, kann man dem Autoverkehr bis Neustadt (Holstein) über größere Strecken entrinnen. Gelegenheiten der Einkehr gibt es zur Genüge. Ganz anders sieht es auf der Ostseite (eigentlich Südseite) der Lübecker Bucht aus. Beginnend an der Fähre zur Halbinsel Priwall in Lübeck-Travemünde beginnt die Erholung sofort. Man durchradelt zunächst die Halbinsel mit dem schmucken Segelhafen, in dem auch die Viermastbark Passat vertäut ist - und erreicht unter Vermeidung der Hauptstraße auf vielerlei Nebenwegen durch die Feriensiedlung die ehemalige innerdeutsche Grenze. Hier endet die Bebauung der Halbinsel und die Radtour dicht am Ufer der Lübecker Bucht setzt sich auf Mecklenburgischer Seite fort. Man kann diesem Weg im Zuge der kaum noch erkennbaren DDR-Grenzbefestigung über viele Kilometer bis nach Boltenhagen folgen, dem westlichsten Seebad der ehemaligen DDR. ![]() Wakenitz-TalZwischen Lübeck und Ratzeburger See windet sich das Wakenitztal durch eine streckenweise urwaldartige Landschaft, ein äußerst wertvolles Ökosystem, das nur an der Stelle, an der die A 20 das Gebiet überquert, unangenehm gestört wird. Weite Strecken des Wakenitztals sind per Rad befahrbar und bieten einzigartigen Naturgenuß. Von Lübeck aus ist der Wanderweg als "Drägerweg" beschildert und allseits bekannt. ![]() Großer Ratzeburger See und Küchensee![]()
An das Naturerlebnis Wakenitztal schließt unmittelbar das Seengebiet um Ratzeburg an. Hervorragende Radwandermöglichkeiten durchgehend rund um beide Seen! Ratzeburg durchquert man per Rad am besten auf den ufernahen Radwegen, da die Benutzung der Bundesstraße in echten Stress ausartet. Die von Frühling bis Herbst regelmäßig verkehrende Fähre zwischen Ratzeburg und Rothenhusen nimmt in beschränkter Anzahl auch Fahrräder mit. ![]() Elbe-Lübeck-KanalDer Kanal verbindet Lübeck mit Lauenburg. Die Tour ist knapp 70 km lang und mit Kilometer-Tafeln versehen. Fast durchgehend befahrbar ist der westliche Treidelweg direkt am Kanal. Dieser Radelgenuss ist praktisch völlig autofrei. Dennoch befinden sich genügend Orte im Umfeld, die angemessene Gastronomie vorhalten. Mit Rennrädern ist der Kanal-Weg nur eingeschränkt nutzbar. An Feiertagen (besonders Himmelfahrt) ist hier der Bär los! ![]() Grenzhus Schlagsdorf![]() In Schlagsdorf am Mechower See (schon in Mecklenburg Vorpommern) aber unweit von Ratzeburg gibt es ein sehenswertes Museum mit zahleichen Exponaten über die hier verlaufende ehemalige innerdeutsche Grenze. In der Außenanlage sind ein Stück DDR-Grenzanlage, ein Wachturm und ein Stück Berliner Mauer ausgestellt. ![]() Radwanderkarten
Auch das Landesvermessungsamt produziert hochwertige Karten über die Lübecker Umgebung:
|
Landkarten-Schnäppchen aus aller Welt
Wenn die neue Auflage da ist, gibt es die alte stark verbilligt im Schnäppchen-Markt bei MapFox.de. |